Mond dreht sich um Erde
Hintergrund Sterne, Sternbild Orion
Randstreifen oben
Logo AZB e.V,

Sternwarte Bernau
bei Berlin

Aktuelles

Der abendliche Sternhimmel von Januar bis Dezember (Animation)



Himmelsgrafik Januar
Der Januar-Himmel in Blickrichtung Süden
Himmelsgrafik Februar
Der Februar-Himmel in Blickrichtung Süden
Himmelsgrafik März
Der März-Himmel in Blickrichtung Süden
Himmelsgrafik April
Der April-Himmel in Blickrichtung Süden
Himmelsgrafik Mai
Der Mai-Himmel in Blickrichtung Süden
Himmelsgrafik Juni
Der Juni-Himmel in Blickrichtung Süden
Himmelsgrafik Juli
Der Juli-Himmel in Blickrichtung Süden
Himmelsgrafik August
Der August-Himmel in Blickrichtung Süden
Himmelsgrafik September
Der September-Himmel in Blickrichtung Süden
Himmelsgrafik Oktober
Der Oktober-Himmel in Blickrichtung Süden
Himmelsgrafik November
Der November-Himmel in Blickrichtung Süden
Himmelsgrafik Dezember
Der Dezember-Himmel in Blickrichtung Süden
Himmelsgrafik aktueller Monat
November-Himmel in Blickrichtung Süden

Der abendliche Sternenhimmel im November 2023

Wer an einem Novemberabend bei guter Sicht seinen Blick in Muße über den Sternhimmel schweifen lässt, wird Sternbilder dreier Jahreszeiten sehen. Hoch über den Südhorizont dominieren entsprechend der Jahreszeit die weiträumigen Herbstbilder Pegasus und Andromeda, deren auffälligste Sterne ein großes Viereck bilden (Herbstviereck).
Insgesamt ist diese Himmelsgegend arm an hellen Sternen. Dem nach Westen gerichteten Blick werden dagegen drei sehr helle Sterne nicht entgehen, die das große Sommerdreieck bilden. Es ist aber bereits dem Untergang am Westhorizont zugeneigt. Im Osten beginnt indessen schon am frühen Abend der Aufmarsch der funkelnden Wintersternbilder.

Der hell strahlende Riesenplanet Jupiter ist Planet der ersten Nachthälfte. Der schwächer leuchtende Ringplanet Saturn kann auch am Abendhimmel beobachtet werden.
Zu Ihnen gesellt sich im Laufe des Monats der rötlich leuchtende Mars. Die Planeten unterscheiden sich von den Sternen durch ihr ruhiges Licht.

Den Erdtrabant sehen wir am Monatsanfang als abnehmenden Halbmond (letztes Viertel). Nach Neumond am 13.11. wird er wieder als schmale Sichel am Abendhimmel erscheinen und am 20.11. die Phase des zunehmenden Halbmondes (erstes Viertel) erreichen. Am 27.11. wendet er uns als Vollmond seine Tagseite zu.

Wie in jedem November durchläuft die Erde mehrere Wochen Staub und Gestein, die Kometen auf ihrer Bahn hinterlassen haben. So wird es in der Nacht zum 16.11. zu einem erhöhten Sternschnuppenfall (Leoniden) kommen.