Astronomietag Sonnabend 29.03.2025
Am 29.03. findet eine partielle Sonnenfinsternis statt. Leider können wir die folgenden Veranstaltungen daher nur bei klarem Himmel durchführen. Bei bewölktem Himmel findet keine Veranstaltung statt.
Beginn der Bedeckung: | 11:32 Uhr | |
Maximum der Bedeckung (15,4%): | 12:20 Uhr | |
Ende der Bedeckung: | 13:08 Uhr |
Beobachtung am Fernrohr über den gesamten Zeitraum möglich,
zeitgleich mehrmals Themenkurzvortrag „Sonnenfinsternis“.
19:30 Uhr Themenkurzvortrag Thema: Jupiter und seine Monde

(Eintritt für den Tag Einmalig 6,50€, Ermäßigt 5,50€)
Der abendliche Sternhimmel von Januar bis Dezember (Animation)













Der abendliche Sternenhimmel im März 2025
Wie auch am abendlichen Sternenhimmel zu erkennen ist, neigt sich der Winter dem Ende zu. Die herrlichen Winterbilder dominieren zwar immer noch die westliche Hemisphäre des Himmels, doch im Osten hat bereits der Aufmarsch der Frühlingsbilder begonnen. Jeden Tag geht die Sonne früher auf, und am 20. März um 10:01 Uhr erreicht sie den Frühlingspunkt, wechselt zur nördlichen Halbkugel des Himmels und verabschiedet damit endgültig den Winter.
Dennoch kann man sich weiterhin an dem Anblick des mächtigen Orion erfreuen. Ein besonders auffälliger Stern ist Sirius, der in der Nähe des Horizonts stark flimmert, da sein Licht einen langen Weg durch die Erdatmosphäre zurücklegen muss. Halbhoch über dem Osthorizont ist der Löwe, das Leitsternbild des Frühlings, nicht zu übersehen. Der Große Wagen, hoch über uns, zeigt mit seiner Deichsel auf den rötlich leuchtenden Arktur im Sternbild Bootes. Im Laufe des Abends erhebt sich mit dem Sternbild Jungfrau ein weiterer heller Stern, Spica. Mit Arktur und dem Hauptstern im Löwen, Regulus, bilden sie als zusätzliche Orientierungshilfe das sogenannte Frühlingsdreieck.
Von den mit bloßem Auge sichtbaren Planeten ist weiterhin die Venus im Sternbild Fische als Abendstern über dem Horizont zu sehen. Ihr strahlendes Licht verlässt uns jedoch täglich früher, bis sie Ende des Monats mit der Sonne unter der Horizontlinie verschwindet. Bis dahin wird sie allerdings bis weit nach Mitternacht sichtbar bleiben. Mars hingegen bleibt der Planet der Nacht und wird bis in die frühen Morgenstunden im Sternbild Stier gut zu erkennen sein. Ebenfalls im Stier zieht sich Jupiter in die erste Nachthälfte zurück. Zum Monatsende wird er bereits um 01:45 Uhr nicht mehr sichtbar sein. Seine Helligkeit nimmt ebenfalls weiter ab, und er beendet seine monatelange Präsenz am Winternachthimmel.
Den Erdtrabanten sehen wir am Monatsanfang gleich nach der Dämmerung als zunehmenden Mond dem Horizont entgegenziehen. Sein erstes Viertel erreicht er am 06. März im Fuhrmann hoch im Süden. Drei Tage später nähert sich seine Bahn Mars. Die Vollmondphase unseres Trabanten am 14. März beginnt am frühen Morgen mit einer partiellen Mondfinsternis, die jedoch nur nahe am Horizont zu sehen sein wird. Die weitere Reise des Mondes verläuft recht unspektakulär, da seine tägliche Bahn flacher wird.
Der unsichtbare Neumond am 29. März wirft seinen Schatten auf die Erde, und wir erleben eine partielle Sonnenfinsternis. Wenn das Wetter es zulässt, können wir ab 11:33 Uhr die Verdunklung der Sonne bemerken. Bis 12:20 Uhr wird das Maximum der Abdeckung von etwa 15 % erreicht sein. Anschließend dauert es bis 13:07 Uhr, bis die Sonne wieder vollständig den Himmel beherrscht.
Wer sich dieses Schauspiel direkt ansehen möchte, sollte unbedingt eine geeignete Schutzbrille nutzen, um die Augen vor den schädlichen UV- und Infrarotstrahlen der Sonne zu schützen.
Normale Sonnenbrillen reichen nicht aus!